Aloe Vera: Heilpflanze des Jahrhunderts und S
Aloe Vera: Heilpflanze des Jahrhunderts und Schönheit aus der Natur. Die Aloe Vera erinnert äußerlich an einen Kaktus, gehört aber zur Familie der Liliengewächse. Sie ist eine der ältesten bekannten Heilpflanzen. Heute wird Aloe Vera vor allem in Form von Saft oder Gel angeboten. Von den 270 Aloe-Arten sind die meisten in den Trockengebieten Afrikas und in Madagaskar beheimatet. Daraus läßt sich ableiten, daß das Liliengewächs wenig Wasser braucht und auch nicht viel Regen vertragen kann. An den fleischigen Blätter erkennt man, daß sie wasserspeichernd sind. Die Pflanze wurde in vielen unterschiedlichen Kulturen gleichermaßen genutzt und geschätzt. Die ersten Aufzeichnungen zum nährenden Saft der Aloe-Vera-Pflanze wurden vor etwa 6.000 Jahren in Ägypten gemacht. Schon die ägyptischen Königinnen Nofretete und Kleopatra pflegten ihre Haut damit. In China galt die Aloe Vera als Symbol für Unsterblichkeit. Im Neuen Testament ist zu lesen, daß der Leichnam Jesu mit einer Mischung aus Myrrhe und Aloe einbalsamiert wurde. Große Armeen verwendeten sie bei ihren langen Märschen durch die Wüsten als wirksamen Sonnenschutz und zur Wundheilung. Im christlichen Abendland aber wurde sie zusehends vergessen, bis sie im 20. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Bis heute sind mehr als 160 Wirkstoffe in der Pflanze wissenschaftlich nachgewiesen. Das Aloe Vera-Gel besteht zu 96 Prozent aus Wasser. Aloe Vera enthält die Vitamine A, C, D, E, Spuren des Vitamins B12, Lipide und Proteine, welche die Nahrung zerlegen und die Verdauung ankurbeln sollen. Ferner steckt das Enzym Bradykinase in der Pflanze, das bei Entzündungen und Schmerzen auf der Haut hilfreich sein kann. Die Salizylsäure in der Aloe Vera kann zudem antibakteriell wirken. Die in der Pflanze enthaltenen Saccharide sollen hingegen das Immunsystem aufbauen und dem Körper bei der Entgiftung helfen. Der Wirkstoff Acemannan, eine Zuckerform, soll die Widerstandskraft der Zellmembrane gegen Bakterien und Viren verbessern.