IBM Thinkpad 755 C (1993/94)
Der integrierte Koprozessor, das Plug-and-Play-Bios, die schnelle 32-Bit-Videokarte (512 kB, extern SVGA), TFT-Bildschirm, Soundkarte und eingebautes Mikrofon machen das TP 755 C (Digitalfoto: W. Näser 4/2k3) zu einem noch heute wertvollen Reisebegleiter für wissenschaftliche und geschäftliche Anwendungen. Mit Windows 3.11 und entsprechend sparsamen Programmen fällt es kaum ins Gewicht, daß sich (in der kleinsten Variante) die Festplatte auf 350 MB beschränkt.Das Gerät verarbeitet auch die heute seltenen ED-Disketten von 2,88 MB und besitzt eine sehr solide Tastatur; der Bildschirm zeichnet scharf, bietet brillante Farben und ist gleichmäßig ausgeleuchtet. Im Gegensatz zu manchen Gegenwartsprodukten zeigt der TP755, daß hier mit viel Kopfarbeit und nach bester craftsmanship vorgegangen wurde. Der äußerst kompakte, vielseitige Rechner macht auch am Beginn des 3. Jahrtausends noch eine gute Figur.Aktuell bleibt der TP755C auch im neuen Jahrtausend: das zeigen Erfahrungen, die ich in jüngster Zeit mit dem kleinen Rechner gemacht habe (s.u.).Der TP 755 C besitzt 4 leistungsfähige digitale und 2 analoge Schnittstellen für den Anschluß mobiler bzw. peripherer Einheiten:1. Parallel-Port (EPP) für:1. Drucker,2. CD-ROM-Leselaufwerke und -Brenner3. ZIP-Diskettendrives,4. 120-MB-Diskettenlaufwerke,5. Laplink-Transferkabel,6. Scanner.2. einen seriellen Anschluß COM 1 (16550 A) für:1. Mäuse und Digitalisiertabletts,2. schnelle Modems bis 56 k,3. Infrarot-Adapter, z.B. CASIO PAD 1 für PC-Watch3. zwei PCMCIA-Ports für:1. schnelle CD-Laufwerke,2. Netzwerk- und Speicherkarten,3. schnelle Modems (auch für GSM)4. eine PS-2-Buchse für:1. PS-2-kompatible Mäuse,2. Zahlenblock-Zusatztastaturen,3. AT-kompatible Volltastaturen; mit Y-Adapter (1) und (3) parallel5. Audio-Klinkenbuchse 3,5 mm für Stereo-KopfhörerOHNE BETIEBSSYSTEMWare von Privat, dies bedeutet: keine Garantie und keine Rückgabe.Leptop in Top Zustand, gepfegt, wenig benutzt, funktionstüchtig.