Nordischer Mythologie-Schmuck THORSKREUZ Made by www.ANTIK-GROUP.com
Thor im Norden oder Donar bei den kontinentalen germanischen Völkern ist der Donnerer Nomina Agentis , ursprünglich als Gattungsname der Donner Appellativum as. Thunaer, ags. unor, ahd. Donar, an. rr von urn. unraR donnern . Daraus erschließt sich der gemeingermanische Gottesname unaraz. Thor/ Donar fungierte für die zur See fahrenden Völker als wichtiger Gewitter- und Wettergott sowie in weiterer Funktion innerhalb der bäuerlichen germanischen Gesellschaft als Vegetationsgottheit. In den mythologischen eddischen Schriften hatte er die Aufgabe des Beschützers von Midgard, der Welt der Menschen. Der Name der Gottheit ist eng verwandt mit anderen parallelen indogermanischen Gottheiten. Jupiter tonans , Zeus, der keltische Taranis, nutzte als Waffe den steinernen Donnerkeil, der durch den Blitzstrahl vom Himmel zur Erde geworfen wurde. Der Kampf, den Indra führte, ist atmosphärisch durch Blitz und Donner dargestellt. Der Begriff Himmel geht auf eine indogermanische Wortwurzel zurück, die Stein, Amboss bedeutet. Vom gemeingermanischen unraz wird gesagt analog zu Zeus , dass dessen Donner dem Fahren eines Wagens gleicht, wie über ein Gewölbe ags. unorr 257;d Donnerfahrt . Blitz und Donner künden das Nahen Thors in der nordischen Mythik. So geht der germanische Name des Gottes gleichlautend mit dem des Naturphänomens appellativ auf eine Wortwurzel zurück, die einen Schalllaut darstellt, welchen speziell Wörter für Donner und donnern wortgleichend aufweisen; ig. s tenH2- . Hierzu als erläuternder Vergleich lat. tonare donnern . narr donnern , ai. tanyu donnernd , ags. unian ebenfalls donnern . Beim altnordischen rr gilt hingegen allein der Gottesname, die appellativische Bedeutung Donner entfällt in der Regel bis auf das Vorkommen in regionalen Dialekten Norwegen in denen t r wiederum der Bedeutung Donner entspricht. Auffallend ist die zweisilbige Namensform im kontinental-germanischen Bereich, wo hingegen in der nordischen Form der Name nur einsilbig ist. Der Wochentag Donnerstag engl. thursday, dän./ schwed. torsdag ist nach Donar/ Thor benannt. Der Tag war bereits in der Antike den Göttern Zeus bzw. Jupiter geweiht lat. dies Iovis, davon auch franz. jeudi, span. jueves, italien. gioved und wurde mit der Übernahme der ursprünglich babylonisch/ ägyptischen 7-Tage-Woche durch die Germanen dem lateinischen Begriff nachgebildet.
http://www.ANTIK-GROUP.com