Neues E-Book Baukompass Lüftung und Warmluftheizung: Wissen, Tipps und Anleitung
Das Thema Lüften hat in den vergangenen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Heute sind Häuser wesentlich dichter gebaut als früher, nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) sollen sie sogar ausdrücklich luftdicht konstruiert werden. Das Hauptziel dieser Forderung liegt in der Vermeidung von Wärmeverlusten, die dadurch entstehen, dass warme Raumluft unbeabsichtigt über undichte Fenster und Bauteilanschlüsse entweicht.
Doch dieser Art von Wärmeschutz steht entgegen, dass ein regelmäßiger Luftaustausch sowohl für die Bausubstanz als auch für Gesundheit und Wohlbefinden notwendig ist. Wenn Ihr Wohnhaus nun absolut luftdicht ist, müssen Sie also, um ihr die nötige Frischluft zuzuführen, in viel höherem Maße selbst aktiv für einen ausreichenden Luftwechsel sorgen.
Am stärksten machen sich bauphysikalische Probleme bemerkbar, wenn man dem verordneten Wärmeschutz gemäß das ganze Haus luftdicht baut, aber nicht gleichzeitig auch die Intensität der Lüftung anpasst. In Neubauten und energetisch sanierten Häusern reicht die übliche Fensterlüftung in den allermeisten Fällen noch nicht einmal aus, um die Baukonstruktion vor Feuchteschäden zu schützen. Zwar ist richtig, dass dies am Verhalten der Bewohner liegt. Doch was sollten sie tun? Wer einem Beruf nachgeht oder einen sonst wie geregelten Tagesablauf hat, der ihn nur einen kleinen Teil der 24 Stunden des Tages zu Hause sein lässt, ist bereits nicht mehr in der Lage, über die Fenster ausreichend zu lüften. Schließlich sieht er sich dann recht schnell mit Schimmel und anderen Feuchteschäden konfrontiert.
Wie schaffen Sie es nun, Energieverluste niedrig zu halten und gleichzeitig ein gutes Raumklima zu erzeugen? Sie können grundsätzlich manuell oder mechanisch lüften. Zwar wird die mechanische Lüftung, also die automatisch gesteuerte maschinelle Lüftung, bald verpflichtend. Doch das bedeutet nicht, dass Sie überhaupt nicht mehr durch Öffnen der Fenster lüften dürfen.
In Christoph Blumenthals neuem Buch Baukompass Lüftung und Warmluftheizung erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten.
Blumenthal, Architekt und Autor des Buches Baukompass Heizung und Energie, klärt in seinem neuen E-Book nun über alle Belange des Lüftens auf. Er hat es geschrieben, damit Bauherren rechtzeitig vorsorgen können. Denn aus zwei Gründen sollten sie sich wenigstens mit den wesentlichen Grundlagen des Lüftens beschäftigen: Erstens kann der Bauherr so selbst herausfinden, welche Art der Lüftung für ihn in Frage kommt und zweitens ist er nicht zu einhundert Prozent auf die Angaben von Handwerkern und Herstellern angewiesen.
Im Baukompass Lüftung und Warmluftheizung erfahren die Leser auf knapp 70 Seiten alles über luftdichtes Bauen, die Bedingungen für Behaglichkeit und Wohlbefinden und richtiges Lüften. Sowohl die Fensterlüftung, als auch die Varianten der mechanischen Lüftung stellt der Autor ausführlich vor. Es wird nichts beschönigt und nichts schlechtgeredet.
Selbst die Energieeinsparverordnung und viele wichtige Begriffe werden erklärt. Unterstützt durch knapp 50 farbige Abbildungen erfährt der Leser im Detail, wie mechanisches Lüften und die Warmluftheizung funktionieren und wie sich die verschiedenen Lüftungsvarianten unterscheiden.
Dieses Buch bietet mehr als reine Informationen: Es gibt Bauherren Sicherheit im Gespräch mit dem Fachmann und hilft bei Auswahl des richtigen Systems. Einige Insidertipps vom Architekten gibt es noch obendrauf: Welche Grundsätze gelten für Behaglichkeit und Wohlbefinden? Was muss eine Lüftungsanlage leisten können? Wie ist sie zu warten und zu pflegen? Was kostet die Technik und wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus? Das ist hier alles nachzulesen.
Außerdem wird hier ausführlich erklärt, wie man zusätzlich zum eigentlichen Lüftungszweck mit der Lüftungstechnik auch noch seine Heizkosten reduziert. Der Autor zeigt, wie man eine Lüftungsanlage mit Hilfe der Wärmerückgewinnung als Heizungsergänzung oder sogar als eigenständige Heizung einsetzen kann.
Ganz gleich, ob künftige Hausbesitzer sich nur über die Lüftungsvarianten informieren oder eine komplette Warmluftheizung einrichten wollen: Der Baukompass Lüftung und Warmluftheizung lässt keine Fragen offen. Ein besonderer Tipp für alle Interessierten: Unter der Internetadresse http://www.baukompass-lueftung-und-warmluftheizung.de bietet Autor Christoph Blumenthal eine exklusive Videoserie mit vielen wertvollen Tipps an, die für Newsletterabonnenten gratis freigeschaltet wird.